Aktuelles
Bewegungspass 2025 in Wolhusen: Ein Völkerball-Turnier zur Förderung von Sport und Gemeinschaft
Der Bewegungspass ist ein innovatives Projekt in Wolhusen, das darauf abzielt, Kindern den Zugang zu verschiedenen Sportarten zu erleichtern und ihre Begeisterung für Bewegung zu fördern. Dabei stehen nicht nur sportliche Leistungen im Fokus, sondern auch der Spass an der Bewegung und das gemeinsame Erleben in der Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler der Schule Wolhusen haben die Möglichkeit, durch die Teilnahme an den Turnieren der Wolhuser Sportvereine und Organisationen Punkte für ihre Klasse zu sammeln. Die Klassen mit den meisten Punkten erhalten am Ende des Bewegungspasses einen finanziellen Beitrag für ihre Klassenkasse als Belohnung. Das Projekt fördert nicht nur den sportlichen Einsatz, sondern auch den Teamgeist und die Motivation der Schülerinnen und Schüler, aktiv an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem UHC Wolhusen, dem FC Wolhusen, dem TV Wolhusen, der SG Ruswil-Wolhusen sowie der Jugendarbeit Region Wolhusen findet unter der Koordination der Schule Wolhusen der Bewegungspass 2025 bereits zum dritten Mal statt.
Die Jugendarbeit Region Wolhusen und die Schulleitung Wolhusen organisierten am 12. Januar 2025 für den diesjährigen Bewegungspass erneut ein Völkerballturnier in der Sporthalle Berghof. Es nahmen 15 Mannschaften mit rund 150 Schülerinnen und Schüler der Primarschule Wolhusen teil. Teamgeist und eine gute Strategie waren bei der Spielvariante «Königs-Völkerball» gefragt. So trafen die Tabellensieger der Kategorie 1./2. Klasse die Mannschaften «Experten» und «Haifische», in der Kategorie 3./4. Klasse die Mannschaften «Imagine Losing» und «Do stod nüd» und in der Kategorie 5./6. Klasse die Mannschaften «Spongebob» und «Vini Vidi Vici» zum Finalspiel «Keulen-Völkerball» an. Die Finalpartien waren spannend und hart umkämpft. Alle Spielerinnen und Spieler, die das Finale erreichten, erhielten eine Überraschungstüte mit leckeren Snacks als Anerkennung für ihre herausragende Leistung. Gleichzeitig sammelten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wichtige Bewegungspass-Punkte für ihre Klassen.
Engagierte Jugendliche der Oberstufe übernahmen eine zentrale Rolle bei diesem Event. In Zusammenarbeit mit der Jugendkommission Wolhusen und dem Verein DFC Wolhusen übernahmen sie die Rolle der Schiedsrichter und kümmerten sich um die Verpflegung der Teilnehmer. Ihr Engagement zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Unterstützung durch ältere Schülerinnen und Schüler sowie die Mithilfe von Freiwilligen für das Gelingen solcher Events ist.
Der Bewegungspass 2025 verdeutlicht eindrucksvoll, wie durch gemeinschaftliches Engagement und eine gut organisierte Zusammenarbeit von Schulen, Vereinen und Jugendarbeit wertvolle Beiträge zur Förderung der Gesundheit und sozialen Integration von Kindern geleistet werden können. Der Bewegungspass endet nicht mit dem Völkerballturnier. Bis Juni 2025 sind weitere Spielturniere und Veranstaltungen geplant, um den sportlichen Eifer der Schülerinnen und Schüler weiterhin anzufeuern und ihnen zahlreiche Gelegenheiten zur Teilnahme an sportlichen Aktivitäten zu bieten.